Luftbefeuchtung:
Ein Ziel - unterschiedliche Wege

Luftbefeuchtung Vergleich Technologien

Ultraschallzerstäuber

Vergleich Luftbefeuchter: UltraschallzerstäuberBei der Ultraschallbefeuchtung wird das Wasser durch piezoelektrische Schwingerelemente zu hochfrequenten Schwingungen angeregt, wodurch Wasseraerosole an der Wasseroberfläche in Form eines kalten Nebels austreten. Das entstehende Aerosol wird von einem Luftstrom in die Raumluft befördert.



Eigenschaften:
- geringer Energieverbrauch
- große Verkeimungsgefahr der stetig feuchte Oberflächen
- nur begrenzte Lebensdauer der Ultraschallschwinger (Ablagerung von Mineralien)
- vollentsalztes Wasser erforderlich
- regelmäßige Überprüfung und Reinigung erforderlich

Dampfbefeuchter

Vergleich Luftbefeuchter: DampfbefeuchterVerdampfer produzieren Dampf in einem temperaturbeständigen Kunststoff- oder Edelstahlzylinder, in dem das Befeuchterwasser bis auf 100 °C erhitzt wird. Dampfluftbefeuchter werden in drei Bauarten unterteilt: Elektroden-, Widerstands- und Gasverdampfer. Die Aufheizung bei den häufig eingesetzten Elektroden- und Widerstandsverdampfern erfolgt durch elektrische Energie, weshalb die elektrische Leistungsaufnahme recht hoch ist.


Eigenschaften:
- geräuscharmer Betrieb
- hoher Energieverbrauch
- begrenzte Lebensdauer der Dampfzylinder (Kalkanlagerungen)

Hochdruck-Düsenzerstäubung

Vergleich Luftbefeuchter: Hochdruck-DüsenzerstäubungBei der Hochdruck-Düsenzerstäubung wird Wasser durch eine Hochdruckpumpe unter hohen Druck (z.B. 80 bar) gesetzt und anschließend über spezielle Düsen in sehr feine Aerosole vernebelt und transportiert. Hochdruck-Düsenzerstäuber bestehen aus Steuereinheit, Hochdruckdüsen, Hochdruckpumpe, Schlauch-/Rohrleitungen und einer Wasseraufbereitung.



Eigenschaften:
- schnelle Regelung der Befeuchterleistung durch Zu- und Abschalten der Düsen
- hohe Befeuchterleistung
- geringer Energieverbrauch

Verdunster

Vergleich Luftbefeuchter: VerdunsterBei Verdunstern wird das Befeuchterwasser gleichmäßig auf einem Kontaktkörper verteilt oder der Kontaktkörper saugt sich voll, um eine große Oberfläche für den Verdunstungsvorgang zu schaffen. Ein Ventilator fördert die Raumluft durch den Kontaktkörper. Der Befeuchtungsvorgang erfolgt durch Verdunstung an der Oberfläche des Kontaktkörpers. Ortsfeste Geräte sind an das Wassernetz angeschlossen. Der Kontaktkörper kann feststehend oder rotierend ausgeführt sein.


Eigenschaften:
- geringer elektrischer Energiebedarf
- große Verkeimungsgefahr der stetig feuchten Oberfläche
- regelmäßige Überprüfung und Reinigung erforderlich

Mobile Kleingeräte

Vergleich Luftbefeuchter: Mobile KleingeräteNach der VDI 6022 Blatt 6 ist der Einsatz von mobilen Kleingeräten an Arbeitsplätzen aus vorbeugenden Gründen zu untersagen; es sei denn, es wird ein nachvollziehbarer Beweis des gefahrlosen Betriebs durch den Nutzer geliefert. Auch alle dekorativ wasserbetriebenen Einrichtungen (z.B. Wasserwände, Springbrunnen) bergen ein hohes Risiko durch kontaminiertes Wasser die Atemwege zu belasten, wenn sie nicht ordnungsgemäß beschickt, gereinigt und gewartet werden. Besondere Prüfungen und Maßnahmen sind daher für den gefahrlosen Betrieb notwendig.


Kostenlose Downloads:


Grundlagenwissen Luftbefeuchtung